| 01.12.2022: Kenny Wayne Shepherd - Blue On Black' - new music video out now!  01.12.2022: Kenny Wayne Shepherd veröffentlicht mit "Blue On Black" einen neuen Track inkl. Video von seinem neuen Album 
"Trouble Is. 25"   Kenny Wayne Shepherd's neues Album "The Traveler" wird am 31. Mai 2019 veröffentlicht   Das letzte Vierteljahrhundert im Leben des Kenny Wayne Shepherd glich einem
    spannenden Roadtrip. Die Zeiten, in denen der junge Revolverheld aus
    Louisiana mit seinen feuerwalzengleichen Gitarrensoli und seinem Songwriting
    jenseits aller Normen erstmals die Bluesrockszene der frühen 90er Jahre
    aufmischte, liegen weit zurück. Der inzwischen 41-jährige hat sich
    weiterentwickelt und dringt mit seiner Fender Strat in Ebenen vor, an die
    andere sich nicht ansatzweise heranwagen. Mit einer  Ehrlichkeit, die nur
    durch Erfahrung und vielen Meilen auf dem Tacho  möglich sind, taucht er tief
    in menschliche Wahrheiten und Sorgen ein. Im Mai 2019 setzt er mit TheTraveler seine Reise fort.    Kenny Wayne Shepherds letztes Studioalbum Lay It On Down erschien 2017 und
    wurde für seine Wutanfälle an der Gitarre und sein durchdachtes
    Songschreiberhandwerk (Classic Rock) gelobt. Doch für den Bandleader ist
    sein Publikum das wahre Maß seines Erfolges. Für mich ist es am
    Wichtigsten, dass meine Fans mir sagen, wie sehr ein  Song sie beeinflusst
    hat oder dass sie in der ersten Reihe mitsingen. Bei Lay It On Down ist
    genau das passiert. Doch die letzten 25 Jahre haben Shepherd eines gelehrt:
    So etwas wie Mission erfüllt gibt es für ihn nicht.    Während die Refrains von Lay It On Down immer noch auf unseren Lippen
    liegen, ködert uns der Bandleader mit einem verlockenden Doppel-Comeback.
    Die Veröffentlichung von The Traveler ist für den 31. Mai 2019 vorgesehen und
    ein drittes Album mit seinem Allstar-Projekt The Rides (mit Stephen Stills
    und Barry Goldberg) ist bereits in Vorbereitung. Wenn man sich inspiriert
    fühlt, zapft man diese Quelle am besten sofort an., sagt er. Wenn Du
    wartest, ist es schwer, wieder an diesen Punkt zu kommen. Ich war in letzter
    Zeit sehr produktiv und will genau so weitermachen.  The Traveler ist eine
    Fortsetzung des letzten Albums, doch es hat mit mehr  Ecken, Kanten und noch
    mehr RocknRoll definitiv seine eigene Identität. Als erwachsener Mann und
    Vater sind für Shepherd andere Gedanken und Gefühle in den Fokus gerückt.    Die neuen Songs beginnen üblicherweise mit rohen Riffs, die Shepherd
    zunächst auf seinem Handy aufgenommen hatte. In den Neptune Valley Studios
    in Los Angeles wurden diese durch das Produktionsteam um Marshall Altmann
    schließlich perfektioniert. Zusammen mit einer hervorragenden Studioband
    schufen sie eine Palette von Songs, die die sowohl wild als auch beruhigend
    wirken. Ich habe Balladen und emotionale Momente immer geliebt., sagt
    Shepherd. Ich rocke aber auch gerne und spiele feurigen Blues. The
    Traveler enthält beides. Diese Freiheit habe ich durch meine Fans, die mich
    bei jedem meiner Alben immer unterstützt haben.        Bereits in jungen Jahren hatte das Schicksal Shepherd zu Grösserem bestimmt. Die inspirierende Vinylsammlung seiner Familie reichte von Blues über Country,  Rock, R’n’B, Funk und Gospel. Mit nur sieben Jahren begegnete er Stevie Ray Vaughan, was sein Leben verändern sollte: nur wenige Monate später begann er, sich selbst das Gitarrenspiel beizubringen. Seine erste elektrische Gitarre  wollte zwar eine Stratocaster sein, war aber nur eine billige Yamaha SE-150. Mit 16 Jahren erhielt er seinen ersten Plattenvertrag und sein Debütalbum  „Ledbetter Heights“, das sich millionenfach verkaufte, gilt bis heute als Visitenkarte seines gefühlvollen Spiels und seines ehrlichen Songwritings. „Ich  habe schon immer über die Erfahrungen geschrieben, die ich in meinem Leben gemacht habe.“, erzählt Shepherd und fügt hinzu: „Auf meinem ersten Album sind eine Menge Bluessongs zu hören, die von den gestörten Beziehungen während  meiner Teenagerzeit handeln.“    Frühe Singles wie „Déjà Voodoo” und “Blue On Black” enterten die US-Top 10 und lösten eine regelrechte Hysterie um ihn aus. Dennoch blieb der 39-jährige bewundernswert erwachsen, wie Millionenseller wie „Trouble Is…“ (1997), „Live On“ (1999) und „The Place You’re In“ (2004) zeigen. „Ich mag diese Platten bis heute gerne. Jemand sagte mir einmal, ich solle mir niemals in etwas reinreden lassen, dessen ich mir selbst völlig sicher bin. Denn wenn ich einmal Erfolg habe, würde ich genau diese Songs für den Rest meiner Karriere spielen.“    Obwohl er bereits im Rolling Stone portraitiert wurde und bei David Letterman zu sehen war, ging Shepherd nie mit seinem Erfolg hausieren. Er verfolgte lieber konsequent weiter seine Musik, was ihm wohl mitunter die gefährliche Spirale aus Durchbruch und Burnout ersparte. „Ich lief nie herum um jedem zu erzählen, wie berühmt ich sei.    Natürlich gab es auch in meiner Vergangenheit Fehlschläge, doch ich hatte das Glück, mich von
    Dingen lösen zu können, die mich heruntergezogen haben. Ich habe nicht das Verlangen danach, ein selbstzerstörerisches Leben zu führen. Nichts bereichert mein Leben mehr als die Liebe und Musik.“      1999 supporte er die Rolling Stones und B. B. King. Das 2007 veröffentlichte Album sowie die gleichnamige Dokumentation waren zwei Mal für den Grammy  nominiert und zeigen Shepherd auf seiner Reise in den Süden der USA, au der er mit einigen der wichtigsten Bluesgrössen zusammenarbeitet. „Es war aussergewöhnlich und sehr emotional, ihre Lebensgeschichte aus erster Hand zu  hören und ihre musikalische Energie zu absorbieren. Mit einigen Leuten wie B. B. King hatte ich schon vorher zusammengespielt, andere lernte ich erst auf  diesem Trip kennen. Wir spielten in Etta Bakers Küche. Wir nahmen Hubert  Sumlin, Pinetop Perkins und die anderen mit auf Tour. Ich glaube, 17 dieser  Leute sind inzwischen nicht mehr am Leben, daher ist dieses Projekt umso bedeutender für die Bluesmusik.“     Es scheint kein Zufall zu sein, dass Shepherds Erfolg eng mit der Wiederauferstehung des Blues verzahnt ist. Fender entwarf Anfang der 2000er extra für ihn eine Signature Stratocaster und seine Alben „How I Go“ (2011) und „Goin‘ Home“ (2014) führten umgehend die Billboard Charts an. Dabei arbeitete  er mit Ringo Starr, Joe Walsh, Keb‘ Mo und Warren Haynes zusammen. „Solche Leute bringen Dich auf Ideen, auf die Du alleine niemals gekommen wärst. Ich  habe Glück, alle diese Jungs meine Freunde nennen zu dürfen.“    Seit 1995 haben sich viele Dinge verändert, doch die Zusammenarbeit mit anderen  Musikern zieht sich wie ein roter Faden durch Shepherds Leben. Seit vier Jahren  ist er ein Teil von The Rides, der Supergroup, die er gemeinsam mit Stephen Stills und Barry Goldberg ins Leben rief, nachdem sie sich zufällig in einer  Loge der Indianapolis Colts getroffen hatten. Gemeinsam veröffentlichten sie  die erfolgreichen Alben „Can’t Get Enough“ (2013) sowie „Pierced Arrow“ (2016). „Wir haben alle so viel Spass in dieser Band und ich habe so viel dazu gelernt.  Alleine dadurch, die Welt mit den Augen von Stephen zu sehen.“, schwärmt der Gitarrist.    Kenny Wayne Shepherd speichert jede seiner Ideen auf seinem Mobiltelefon ab, inzwischen finden sich hunderte darauf. Doch während des Schreibprozesses reist  er immer nach Nashville, um dort mit der Crème de la Crème der Songwriter zusammen zu arbeiten. „Ich habe meine Songs schon immer hier geschrieben.“, erinnert er sich. „Pro Kopf gerechnet gibt es in keiner Stadt der USA mehr Songwriter als hier. Nashville ist zwar berühmt für seine Countrymusic, doch  hier liegen auch die Wurzeln des Blues und Rock’n’Roll. Alles geht auf diesen einen Ort zurück, das ist fantastisch.    In letzter Zeit war ich mit meiner Band und The Rides ziemlich beschäftigt. Doch wann immer sich in den letzten eineinhalb Jahren eine Lücke in meinem  Terminkalender fand, reiste ich nach Nashville, um Songs für mein neues Album zu schreiben. Mit Mark Selby und Tia Sillers arbeite ich schon mein ganzes  Leben lang zusammen, doch es kamen auch neue Leute wie Danny Myrick, Dylan  Altman und Keith Stegall hinzu. Ebenso mein Co-Produzent Marshall Altmann. Vor drei Jahren trafen wir uns in dieser Stadt, als ich durch die Strassen schlenderte und nach potentiellen Songwritern suchte. Wir verstanden uns auf Anhieb gut und schrieben beispielsweise „Diamonds & Gold“ zusammen. Je mehr Zeit ich mit ihm verbrachte, desto mehr stellte ich mir vor, wie das Album wohl klingen würde, wenn er es produzierte.“     Im Januar 2017 ging Shepherd schliesslich mit seiner Band in die Echophone Studios in Shrevport, Louisiana. Seine Mission war mehr als ambitioniert: es  sollten die grossartigsten Songs seiner Karriere werden, nicht mehr, nicht weniger. „Der Schwerpunkt sollte diesmal auf den Stücken selbst liegen, jeder sollte für sich selbst stehen. Sowohl die Musik als auch die Texte.“    Das musikalische Spektrum von „Lay It Down“ wird Shepherds langjährige Fans  begeistern, schlägt aber auch eine völlig neue, frische Richtung ein. „Ein paar  der Songs haben richtig Eier und rocken ziemlich hart, so wie „Baby Got Gone“,  „Ride Of Your Life“ und „Down For Love“. Sie beinhalten all das, was viele  Leute von mir und der Band erwarten, ein aggressives, leidenschaftliches  Gitarrenspiel, rockige Grooves und ähnliches Zeug. Doch ich wollte diesmal die  verschiedensten Emotionen und Elemente miteinander vereinen. Ich weiss zum  Beispiel nicht, mit was man „Nothing But The Night“ wirklich vergleichen kann.  Es klingt anders als jeder Song, den wir je aufgenommen haben. Er ist rauchig  und hat viel Vibe.“    Die Lyrics sind eloquente Schnappschüsse aus Shepherds Leben. „Das Album ist so  etwas wie ein Fenster zu meiner Seele und den Beobachtungen, die ich im Laufe  der Jahre gemacht habe.“, erklärt er. „‚Hard Lesson Learned‘ ist mit viel  Schmerzen verbunden. Es handelt von einem Kerl, der sich über alles in diese  eine Frau verliebt hat, obwohl er weiss, dass sie ihm nicht guttut. Dennoch  kehrt er immer wieder zu ihr zurück. In ‚Baby Got Gone‘ ist der Typ vernarrt in  ein skurril-launisches Mädchen. Sie ist schön und es macht Spass sie um sich zu  haben, doch sie kann nie lange an ein und demselben Ort bleiben. Sie lässt sich  zu nichts verpflichten und ist ein Freigeist. ‚Nothing But The Night‘ ist  hingegen romantisch, denn der Protagonist will nichts mehr als einen Abend mit  dieser einen Frau zu verbringen. Ihr wisst übrigens hoffentlich, dass ich  lieber Songs schreibe, die Frauen glorifizieren, statt sie zu verunglimpfen.  Frauen sind grossartige und bewundernswerte Geschöpfe und verursachen nicht nur Probleme.“     An anderer Stelle springt „Lay It On Down“ von eskapistischer Fantasie zur  harschen Realität. „Jeder Song darauf erzählt eine gute Story. Wenn Du Dich völlig darauf einlässt, nimmt Dich jeder Track mit auf eine andere Reise.“, fügt Shepherd hinzu. „‘Ride Of Your Life‘ ist hypothetisch und erzählt die  witzige Geschichte eines Mannes, der mit einem Mädchen in seinem Auto vor der  Polizei wegläuft. ‚Diamonds & Gold‘ ist ein Augenzwinkern an unsere materialistische Gesellschaft. Wir sollten für mehr leben als für die Dinge, die wir um uns  herum anhäufen können. Schau Dir den Mainstream an: den jungen Leuten wird weisgemacht, auf was sie hinarbeiten sollen, dabei ist das alles nur wertloses Zeug ohne Substanz. Ich hoffe, der Song inspiriert die Hörer dazu, nach mehr in ihrem Leben zu suchen.
     ‘Lay It Down‘ habe ich für die Leute geschrieben, die eine Last im Leben herumtragen und denken, sie wären nicht gut genug.“, erklärt Shepherd den Titeltrack. „Er handelt von jener Schönheit, die Dir bei einem Menschen sofort  ins Auge sticht, die jene Person aber selbst nicht an sich sehen kann. Das ist traurig, denn es kann Deine Mutter, Tochter, Dein Sohn, Deine Frau sein. An einem bestimmten Punkt im Leben denken wir alle, nicht gut genug zu sein.  Deswegen lässt sich der Titel auch auf verschiedene Arten interpretieren: die  Rückschläge in seinem Leben zu akzeptieren und nicht mehr zu versuchen, die  Last alleine zu tragen. Es kann aber auch eine Band sein, die für das, was sie tut, brennt und es endlich aufnimmt.“    Kenny Wayne Shepherd hat 2017 den grössten kreativen Sprung seiner Karriere  geschafft. Oder, um eine andere Motorsportanalogie zu verwenden: nach fünf  Grammynominierungen, zahlreichen Billboard Music und Blues Foundation Awards könnte er vielleicht einmal eine Pause einlegen, doch dafür hat er immer noch  zu viel Benzin im Tank. „Mein Spiel, mein Songwriting und meine Produktionen werden besser. Meine Musik ist die einzige in diesem Genre, die Dich in den Arm nimmt und Dich spüren lässt, dass es besser werden kann, je älter Du wirst. Ich glaube, die besten Tage dieser Band liegen noch vor uns – und das nächste Album  könnte ein völlig anderes sein.“
   |