| English   Long before  she was known as Rykka, the Vancouver-born singer-guitarist was a staple in  clubs and cafés around the world, where she performed acoustic sets and honed a  quirky folk sound. But as she began to write her latest set of songs, her music  took on a new form. The electric guitars became jagged and distorted, the  synthesizers danceable, the vocals simultaneously tuneful and hollering.  Bursting with hard-hitting rock arrangements and hook-laden pop melodies  (interspersed with the occasional down-tempo number), this is music that carries  a slap-you-across-the-face immediacy. The 12 songs that make up Rykka's debut  album, Kodiak, were penned in the European farmhouse where she composed for  much of 2011. Sessions subsequently took place in Vancouver's Mushroom Studios  and District Four Recordings with input from engineer Sean Penner (You Say  Party! We Say Die!), mixer Warne Livesey (Martha and the Muffins, Midnight Oil)  and producer Ryan Guldemond (Mother Mother, Hannah Georgas). With an album  complete and various video projects underway, there's no mistaking this as the  same artist who once recorded under her given name of Christina Maria. Now  that's she discovered the hedonistic thrill of dance floor-friendly rock,  she'll never go back.   German   Angefangen hat Rykka als Folksängerin. Die in Vancouver als  Christina Maria geborene Schweizerin spielte vor allem in Cafés ihre ruhigen  akustischen Songs und nahm in den Nuller-Jahren zwei Alben und eine EP auf.  Doch irgendwann hatte sie die Nase voll von den immer gleichen Songs und der  immer gleichen Behaglichkeit. Es war so, als hätte jemand einen Schalter in ihr  umgelegt. Sie wechselt von der akustischen zur elektrischen Gitarre, im Studio  kommen Synthesizer dazu. Plötzlich wird ihre Musik tanzbar, die Gitarre erzeugt  Verzerrungen und Feedback, Rykka spielt Rock, der wie ein Schlag in die Fresse  klingt. «Kodiak» heißt das neue Album, auf dem sie diesen Stilwechsel vollzogen  hat. Geschrieben hat sie die Songs in einer abgelegenen Hütte in Europa,  aufgenommen dann wieder in Vancouver, dieser wundervollen Stadt an der  kanadischen Westküste, die direkt am Ozean liegt, aber auch in unmittelbarer  Nähe hoher Berge. Als Toningenieur war Sean Penner dabei, der auch schon für We  Say Party! You Say Die! gearbeitet hat. Die Songs auf «Kodiak» sind übrigens  alle aus der Perspektive von Tieren geschrieben, Rykka schlüpft zum Beispiel in  das Gehirn einer Krähe oder nimmt die Welt aus der Sicht eines Tiefseefisches  wahr. Ungewöhnliche Poesie von  einer ungewöhnlichen und spannenden neuen Künstlerin. |